Der Tierphysiotherapeut (TP)

Die Prüfungsrichtlinien des Tierphysiotherapeuten

Prüfungsordnung Tierphysiotherapeut

  1.  pruefungsordnung_tp_2.2022.pdf (247 kB)

Prüfungstermin:

Die nächste Kenntnissüberprüfung für Tierphysiotherpeut*innen durch die DGT-e.V. findet statt am:     6.11.2022

 

Anmeldeunterlagen können in der Geschäftsstelle der DGT eingereicht werden, die Ihnen auch bei Fragen behilflich ist. 

Physiotherapeuten, die in unseren Berufsverband eintreten möchten, müssen sich, wie auch die Tierheilpraktiker unseres Verbandes, einer umfassenden Pfüfung unterziehen. Damit soll sichergestellt werden, dass das Niveau der Therapeuten ausreichend hoch ist. Tierphysiotherapeuten werden von der DGT e.V. geprüft, sind aber durch die Kthp (Kooperation deutscher Tierheilpraktikerverbände e.V.) anerkannt und automatisch Mitglied der Kthp.

Unterlagen zu den Kenntnisüberprüfungen finden Sie nebenstehend zum Download

Seit dem 01. Januar 2006 umfasst die Kenntnissüberprüfung folgende Punkte:

  1. zwei schriftliche Prüfungsteile
  2. zwei praktische Prüfungsteile
  3. eine Facharbeit.

 

Prüfung für Tierheilpraktiker/ Tierphysiotherapeuten (nur DGT e.V.)

Schriftliche Prüfung

Teil I
Geprüft wird in der schriftlichen Kenntnisüberprüfung im Multiple-Choice-Verfahren:

  1. medizinisches Basiswissen
  2. allgemeine und spezielle Anatomie, Physiologie, Pathologie
  3. Untersuchungsgänge
  4. praxisrelevante Therapiemethoden
  5. Rechtsfragen

 

Teil II 

Hier werden jeweils aus dem Bereich Hund oder Pferd zwei Fälle geschildert, zu denen  Hintergrundwissen abgefragt wird und ein geeigneter, vielversprechender Therapieplan erstellt werden muss.

Praktische Prüfung                                                                                           Die praktische Prüfung ist in zwei Teile unterteilt.

Teil I: Praktische Technikprüfung                                                                     

Hierbei soll überprüft werden, ob praktische anatomische Kenntnisse vorhanden sind und die verschiedenen Behandlungstechniken verstanden und richtig umgesetzt werden können.

Teil II:

Praktische Prüfung zum Thema Untersuchung und Therapie

Anhand eines geschilderten oder tatsächlich vorliegenden Falles erfolgt die praktische Umsetzung der Therapie am Pferd oder Hund. Die Prüfer stellen vertiefende Fragen zur Überprüfung des Hindergrundwissens und überprüfen, ob Untersuchungsgänge selbstständig und eigenverantwortlich durchgeführt werden können.

 

Facharbeit

Diese Arbeit soll die fachliche Qualifikation des Autors zeigen. Sie soll physiologische, pathologische und therapeutische Bereiche umfassen oder Bereiche, mit denen der Tierphysiotherapeut im Rahmen seiner Tätigkeit konfrontiert sein kann. Der Prüfling kann ein Thema, in Absprache mit Prüfungskommission, selbst suchen oder ein von der DGT gestelltes Thema wählen.