Seminare & Fortbildungen

Seminare & Fortbildungen

Anmeldeformular DGT Seminare

Anmeldeformular für die DGT-Seminare

  1.  dgt_anmeldeformular_seminare_2022_1.pdf (99 kB)



AGB Seminare DGT

AGB ´s zu den Seminaren der DGT

  1.  agb_seminare_1.pdf (333 kB)



Bei folgenden Kooperationspartnern werden Seminare mit Sonderkonditionen für DGT- Mitglieder angeboten:

Jahin Gehl

https://www.ready-for-life.net

Sarah Mergen, Aus- und Weiterbildungsinstitut für Tiertherapeuten

https://www.sarah-mergen.de

Roland Pausch

www.BewegungsLernen.com  

Aus- und Fortbildungsinstitut Heilpraktikerschule Isolde RIchter 

http://www.Isolde-Richter.de

Tiernaturheilkunde-Akademie 

http://www.tiernaturheilkunde-akademie.de

Vetsensus- Ausbildungsinstitut

http://vetsensus.de

Hildegard Warneck

https://www.praxis-tcm-pferdundhund.de

Bitte besuchen Sie bei Interesse die jeweiligen Homepages und stöbern Sie nach Seminaren.

Bei Fragen zu Rabattierungen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle der DGT.




An dieser Stelle finden Sie Seminare und Fortbildungsangebote für Tierheilpraktiker und Tierphysiotherapeuten die verbandsübergreifend gebucht werden können.

Wir freuen uns auf Sie! 

Anmeldeformulare für DGT-Fortbildungen und die aktuellen AGB´s finden Sie nebenstehend zum Download.

Für Verbandsübergreifende Seminare und Fortbildungen erhalten Sie weiterführende Informationen, Anmeldungen usw. bei den jeweiligen Veranstaltern.



Datum: 27.06.2025 & 29.06.2025 | Ort: Hessenhotelpark Hohenroda

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gerne machenwir an dieser Stelle aufmerksam auf die 

THP-TAGE in Hohenroda

weitere Details erfahren Sie auf der Homepage der Koopertion deutscher TIerheilpraktikerverbände e.V.

www.tierheilpraktikertage-kooperation.de


Datum: 14.09.2025 | Ort: Präsenzseminar, Zeche Theresia in Witten

Grundlagen der Ohrakupunktur und Einführung in den RAC“ mit Susanne Wachsmut, THP und TP                         

PRÄSENZSEMINAR in der Zeche Theresia,  Witte    

Seminarzeiten: Start 10.00 Uhr bis ca 17.00Uhr

Seminarbeschreibung:    

In diesem Seminar werden fundiert die Grundlagen der Auriculomedizin erarbeitet. Dazu gehören:

  • geschichtliche Grundlagen
  • Anatomie der Ohrmuschel
  • die Somatopien
  • Auffinden der Ohrpunkte
  • der RAC (Nogier-Reflex)

Neben den allgemeinen Grundlagen der anatomischen Strukturen werden wir uns auf den beim Tier gut zugänglichen Teil der Ohrmuschel beschränken und die dort auffindbaren Ohrpunkte suchen, welche bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden können. Zum Auffinden der Punkte in der Aurikulotherapie ist insbesonders der sog. Nogier- Reflex (RAC = reflex auriculo cardiale)) von Bedeutung. Auch dieser wird erklärt und geübt.

Vita zur Referentin Susanne  Wachsmut   

Die Referentin hat bereits mehrere Artikel über die Auriculotherapie verfasst (z.B. OM&Tiergesundheit 2023/Nr.112) und praktiziert Ohrakupunktur seit 1996.                                                                 

Fragen zum Seminar werden gerne von ihr beantwortet.

Kosten: für DGT-Mitglieder 120,00 €, für Externe Teilnehmer*innen 160,00€


Datum: 25.10.2025 & 26.10.2025 | Ort: Samstag Nachtigallstr. 27, 58452 Witten, Zeche Theresia; Sonntag lokaler Stall

Seminarbeschreibung:

Erstmals bekannt seit Rio-Olympia und der Fußball-EM, sind Tapings seither nicht nur im Spitzensport etabliert, sondern finden auch Anwendung in der Therapie & Reha, sowohl im Human- als auch im Veterinärbereich.

Biomechanisch arbeitende Tapes sind nicht zu vergleichen mit Kinesio-Tapes oder dem klassischem Leuko-Tape. Vielmehr schließen sie die Lücke dazwischen, denn durch den Memory-Effekt sind sie hochelastisch (bis zu 200% dehnbar) mit Stretch in alle Richtungen. Sie besitzen einen extrem starken Widerstand und Recoil-Effekt, haben jedoch keinen starren Endpunkt.

 

Mit diesen speziell entwickelten Eigenschaften können die biomechanischen Tapes gezielt Belastung, Bewegung, Funktion und Stabilität aufeinander abgestimmt managen. Es können u.a. Schmerzen gelindert, Selbstheilungskräfte aktiviert, Lymphabflussstörungen verbessert und Einfluss auf die Funktionalität von Muskulatur/Bänder/Sehnen/Gelenke genommen werden.

 

Im Veterinärsektor haben wir andere Proportionen und eine größere Mechanik, die diese Tapes optimal unterstützen können.

 

Das muss man gesehen und gefühlt haben!

Seminarinhalte:

Geschichte des Tapings

Wirkung & Unterschiede zu anderen Tapes

Indikationen / Kontraindikationen

Materialkunde & Technik

Fallbeispiele in Theorie & Praxis, Praktisches Üben im Selbstversuch

Praxis an Hund & Pferd: verschiedene Anlage-Beispiele
(ggf. Vorher/Nachher Bewegungsanalyse)

Teilnahme auf eigene Gefahr! (bitte auch Tetanusschutz überprüfen)

Für den Praxisteil ist das Tragen von Stahlkappenschuhen empfohlen.

Seminarleietung: Christina Drüke
Human-Physiotherapeutin, DO.Sport 
DIPO-Pferdeosteopathin & FN-Physiotherapeutin
Mobile Praxis (Human & Vet) mit Schwerpunkt Pferd & Reiter
DGT-Prüferin Tierphysiotherapie, Tierosteopathie
Langjährige Dozentin im Human- & Veterinärbereich

 

Ablauf:

1. Tag, Samstag, 25.10., 9:30 – ca. 16:30 / 1h Mittagspause  
    -> Theorie Hund/Pferd inkl. Praxis im Selbstversuch + Praxis Hund
2. Tag, Sonntag, 26.10., 9:30 – ca. 13 Uhr  -> Praxis Pferd

Samstag: Nachtigallstr. 27, 58452 Witten (Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia).

Sonntag in Pferdestall in Witten

Seminargebühr:

Für DGT-Mitglieder 180 €, externe Teilnehmer 210 €

 



Datum: 28.10.2025 | Ort: Online / Webinar 10.00-21.00 Uhr

Seminarbeschreibung:

Tipps und Hinweise zur Facharbeit für die Abschlussprüfung zum THP

In der Kenntnisüberprüfung/ Abschlussprüfung zum Tierheilpraktiker ist in der Prüfungsordnung der Interessengemeinschaft deutscher Tierheilpraktikerverbände (IG THP), der inzwischen viele Berufsverbände und Ausbildungsinstitute deutschlandweit angehören, verankert, dass vor dem Ablegen der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung eine Facharbeit beim prüfenden Verband einzureichen ist.

Für alle angehenden Kolleg*innen, die sich einer Abschlussprüfung stellen möchten, stellt sich die Frage: Was ist bei der Facharbeit zu beachten? Wie schreibe ich eine Facharbeit in der korrekten Form? Wie und wo finde ich die richtigen Quellen?

Oftmals ist es das erste Mal, dass Prüflinge damit konfrontiert werden, eine solche Arbeit zu verfassen – die Unsicherheit ist groß.

Um dem Beratungsbedarf hier entgegen zu kommen, bieten wir vom Berufsverband ein Seminar zu diesem Thema an. Hier werden die Richtlinien vorgestellt, nach denen die Arbeit verfasst werden sollte, und hier werden wertvolle Tipps und Hinweise gegeben. Fragen, z. B. zu möglichen Themen oder einer sinnvollen Gliederung, dürfen gestellt werden.

Referentin: Christiane Gromöller, 1. Vorsitzende der DGT e.V. sowie Prüferin, THP und Agraringenieurin

Termin: 28. Oktober 2025, 19- 21 Uhr

Teilnahmegebühr: Für DGT-Mitglieder kostenfrei, für externe Teilnehmer 50 € (dieser Betrag wird bei einer Anmeldung zur Prüfung bei der DGT von den Prüfungsgebühren abgezogen)



Ausbildungsgang Sensopathie Pferd mit Roland Pausch

Initiiert durch die DGT fand ein Info-Webinar mit dem Thema AUSBILDUNGSGANG SENSOPATHIE PFERD mit Roland Pausch statt. Untenstehend in der pdf wird der Ausbildungsgang beschrieben.
Um die Möglichkeit der Teilnahme an verschiedensten Veranstaltungsorten im gesamten Bundesgebiet zu ermöglichen, bietet die DGT keine eigene Fortbildung dazu an, sondern läd Interessierte ein, sich auf der HP von Roland Pausch zu informieren.
Alle neuen Termine und viele weitere Details zum Ausbildungsgang, zu allen weiterführenden Mensch-, Tier-/ Pferdeseminaren wie befinden sich auf der Website von Roland Pausch.
Bitte informieren Sie sich gerne dort.
www.BewegungsLernen.com
Der Link zur Aufzeichnung des Webinars kann in der Geschäftsstelle angefordert werden.
https://youtu.be/spYwTiziGSk

  1.  sensopathie_kurs_1.pdf (718 kB)